Nach einer längeren Corona bedingten Sitzungspause trat der Andorfer Gemeinderat unter Einhaltung entsprechender Vorsichtsmaßnahmen zusammen. Die Sitzung fand in der Sporthalle statt um die Sicherheitsabstände einhalten zu können. Die unter den Fraktionen inhaltlich gut abgestimmte Sitzung ging flott über die Bühne. Wichtige Beschlüsse konnten gefasst werden.
Erfreulicher Rechnungsabschluss 2019 – sorgenvoller Blick in die Zukunft
Erfreulich präsentiert sich der Rechnungsabschluss 2019. Andorf kann ausgeglichen bilanzieren und dabei einige Investitionsvorhaben mit gemeindeeigenen Mittel finanzieren. Vizebürgermeister Jürgen Schinagl zeigt sich über die Finanzierungen im Sportbereich erfreut: „Durch die Umstellung auf die VRV neu sind im Saldo bereits 112.316,60 Euro an Zuführungen zu den Projekten Freibad und Tennis einkalkuliert, welche im Budgetjahr 2020 als gemeindeeigene Mittel hätten berücksichtigt werden müssen.“ Gleichzeitig konnte der Schuldenstand erheblich reduziert werden. Getrübt wird der positive Abschluss des Finanzjahres durch die Auswirkungen der Corona Krise auf die öffentlichen Haushalte. Der Einbruch der Wirtschaft wird auch in den Gemeindebudgets tiefe Spuren hinterlassen. Erste Prognosen zeigen ein düsteres Bild. Ein Rückgang der Bundesabgabenertragsanteile bis zu 10% würde die Gemeinden erheblich treffen.
Spielplatz im Volksfestgelände in der Umsetzung
Für die Andorfer Familien wird im VVA Park ein Spielplatz errichtet. Ein Projekt, das im Rahmen des Audits „Familienfreundliche Gemeinde“ entwickelt wurde. Der Volksfest- und Verschönerungsverein stellt im Jubiläumspark eine attraktive Fläche für den Spielplatz zur Verfügung. Verschiedene Spielgeräte um rund 18.000,-- Euro werden aufgestellt und dürfen hoffentlich bald den Kindern als attraktiver Bewegungs- und Begegnungsplatz zur Verfügung gestellt werden.
Neue Budgetvereinbarung mit den Feuerwehren und Ankauf eines TLF-B 4000
In das Andorfer Feuerwehrwesen wird für den laufenden Betrieb und im Rahmen der GEP Planung weiter investiert. Durch die wachsenden Anforderungen an das Feuerwehrwesen wurde die bestehende Vereinbarung auf neue Füße gestellt. Damit konnte eine nachhaltige Lösung für die Andorfer Feuerwehren und für die Gemeinde erzielt werden. „Wir konnten in sehr konstruktiven Gesprächen mit den Feuerwehrkommandanten eine zukunftsfähige Budgetvereinbarung ausverhandeln“ zeigt sich Fraktionsobmann Karl Buchinger zufrieden über das Ergebnis. Für die FF Andorf wurde der Ankauf und die Finanzierung eines neuen Tanklöschfahrzeuges TLF-B 4000 beschlossen. Das neue Fahrzeug wird als Ersatzbeschaffung für das 30 Jahre alte Rüstlöschfahrzeug angekauft. Mit Fördermitteln des Landes OÖ, des Landesfeuerwehrkommandos, der Gemeinde Andorf und Eigenleistungen der Feuerwehr wird das rund 400.000,-- Euro teure Fahrzeug finanziert. Die Auslieferung ist spätestens für das Frühjahr 2022 geplant.